Mit dem Jahreswechsel 2017/2018 gibt es einige Änderungen im Steuergesetz, die auch Auswirkungen auf Existenzgründer und Selbstständige haben werden. Das Besteuerungsverfahren wird allgemein modernisiert, so dass man ab der Steuererklärung 2018 weitgehend ohne Belege auskommen soll. Auch bei der Verlängerung der Abgabefristen der Steuererklärung und bei der Festsetzung von Verspätungszuschlägen wird es Änderungen geben. Im Bereich der Steuerverwaltung sollen die Steuererklärungen künftig so weit es automatisiert geprüft werden. Weiterlesen
Archiv für das Jahr: 2017
Existenzgründer müssen sich bereits bei der Planung ihrer Selbstständigkeit mit der Frage auseinandersetzen, wie hoch der Gewinn sein muss, um sich einen Unternehmerlohn auszahlen zu können, von dem man leben kann. Der erste Schritt ist sich über die Höhe der persönlichen Ausgaben klar zu werden. Weiterlesen
Existenzgründer und Selbstständige sollten sich auf einige Änderungen bei den Beitragsgrenzen für geringwertige Güter (GWG) und (Sofort-)Abschreibungen ab 1. Januar 2018 einrichten. Außerdem wird sich auch das Verfahren wie sich die Höhe der Beiträge für die Krankenversicherung von Selbstständigen zusammensetzen. Profitieren können Existenzgründer und Selbstständige, wenn Ausgaben, die für dieses Jahr noch geplant waren, ins kommende Jahr verschoben werden.
Nach dem Austritt der Briten aus der EU und den zähen Austrittsverhandlungen, fragen sich viele Existenzgründer und Selbstständige, was eigentlich aus der Limited wird. Denn der Austritt Englands aus der EU hat Auswirkungen auf sehr viele Bereiche. Diese Auswirkungen treffen in Deutschland u. a. viele Selbstständige, denn die Limited ist in den letzten Jahren für viele Existenzgründer attraktiv geworden. Weiterlesen
Viele Gründer und Gründerteams kennen das sicherlich aus eigener Erfahrung: Es kommt der Punkt, meist wenn die Idee langsam gestallt annimmt, an dem die Suche nach einem Firmennamen beginnt. Diese Suche erfordert – ob man es glaubt oder nicht – viele Geduld und Zeit. Beim Firmennamen müssen nämlich zahlreiche Faktoren bedacht werden. Auch die Verfügbarkeit des Namens und eine einprägsamer Domainname spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Weiterlesen
Für Existenzgründer und Selbstständige ist das Alleinstellungsmerkmal ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ihr Unternehmen. Dabei handelt es sich um ein einzigartiges Verkaufsversprechen für ein Produkt bzw. eine Dienstleistung. Dieses stellt in der Praxis ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten am Markt dar. Bekannter ist der Begriff unter der englischen Bezeichnung „Unique Selling Proposition“ oder „Unique Selling Point“ (kurz USP). Synonym werden für Alleinstellungsmerkmal auch Begriffe wie Kundennutzen oder Vorteilsversprechen verwendet. Weiterlesen
Die richtige Geschäftsidee zu finden kann manchmal schwer sein. Dabei zeichnen sich immer wieder Trends ab, auf die Existenzgründer und Selbstständige aufspringen können. Denn wer mit seiner Selbstständigkeit erfolgreich sein möchte, braucht vor allem eins: eine gut durchdachte Geschäftsidee. Beim Blick auf die Nachhaltigkeit einer Gründung, sollten daher gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends nicht außer Acht gelassen werden. Trends, die eine hohe Akzeptanz bei der angepeilten Zielgruppe aufweisen, können als wirkungsvoller Verkaufsmotor wirken. Weiterlesen
Die Finanzplanung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Businessplans und wird in der Regel auch von Kreditgebern und Investoren erwartet. Bei der Existenzgründung kann die Finanzplanung zunächst nur auf möglichst realistisch geschätzten Zahlen erstellt werden. Allerdings sollte ein Businessplan nach der Existenzgründung nicht einfach weggelegt sondern immer wieder zur Hand genommen werden. Insbesondere die Finanzplanung sollte mit den realen Zahlen kontinuierlich fortgeschrieben werden, um die Zukunft um ein vielfaches genauer planen zu können. Als vorteilhaft hat sich eine monatliche bzw. quartalsweise Aktualisierung und Fortschreibung erwiesen. Weiterlesen
Beratung, Training, Coaching – schaut man in soziale Netzwerke scheint dieses Berufsfeld regelrecht zu boomen. Viele Menschen, die sich mit vor allem mit Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzen, streben früher oder später eine Tätigkeit in diesem Bereich an. Die Ausbildungsinstitute geben ihren Kunden mit auf dem Weg, dass es sich bei diesem Berufszweig um eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Freiberufler haben den Vorteil, dass sie keine Gewerbesteuer, keine IHK-Pflichtbeiträge leisten und insgesamt weniger bürokratischen Pflichten erfüllen müssen. Selbst wenn der Gewinn über 60.000 Euro oder der Umsatz über 600.000 Euro liegt, müssen sie nur eine einfache Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) führen. Der Status als Freiberufler ist für Existenzgründer ziemlich attraktiv.
Existenzgründer über 50 Jahre sind auch in Deutschland schon lange keine Seltenheit mehr. Im ersten Teil ging es hauptsächlich um die Motive von Menschen, in ihrer Lebensmitte noch einmal etwas ganz Neues zu beginnen. Außerdem ging es im vorhergehenden Teil des Beitrags um die Gründe, warum ältere Menschen dann doch vor einer Existenzgründung abhalten. In diesem Teil dagegen geht es um die Vorteile die reifere Gründer gegenüber jüngeren haben und worauf ältere Existenzgründer vor ihrem Schritt in die Selbstständigkeit achten sollten. Weiterlesen