Egal in welchem Bereich oder Branche sich Existenzgründer selbstständig machen wollen, ohne eine Homepage geht heute gar nichts mehr. Die Funktionen, die eine Homepage erfüllen kann, sind breit gefächert und reichen von der einfachen Visitenkarte im Internet bis hin zur kompletten Abwicklung sämtlicher geschäftlicher Tätigkeiten wie beispielsweise bei Shop-Betreibern. Zwar sind viele Existenzgründer und Selbstständige bzgl. des Themas Informationspflichten im Internet sensibilisiert. Manch einer musste auch schon die schmerzliche Erfahrung mit Abmahnungen machen. Trotzdem kann es nicht schaden, sich hier auch einmal mit diesem Thema auseinander zu setzen.

Weiterlesen

Bei fehlenden Sicherheiten kann die Bürgschaftsbank im Bundesland des Antragsstellers mit einer Ausfallbürgschaft einspringen. Bei den Bürgschaftsbanken wie der Bürgschaftsbank Hessen handelt es sich um Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft mit dem Ziel der Wirtschaftsförderung. Mit ihren Angeboten richten sie sich an Existenzgründer, Selbstständige und Unternehmer. Doch wie funktioniert eigentlich eine Ausfallbürgschaft? Weiterlesen

Eine Beteiligung durch eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft oder eine mittelständische Beteiligungsgesellschaft ist eine mögliche Finanzierungsalternative zum klassischen Kredit der Hausbank. Eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft ist in der Regel eine Gesellschaft, die sich insbesondere an kleinen und mittleren Unternehmen beteiligt. Häufig handelt es sich dabei um eine Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft wie etwa die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH Hessen (MBG H), die eng mit der Bürgschaftsbank Hessen (BB H) kooperiert.

Weiterlesen

© Gerd Altmann Shapes AllSilhouettes.com / pixelio.de

Bei der Scheinselbstständigkeit handelt es sich in der Regel um ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis. Dieses Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer wird in der Regel erst nachträglich durch dritte Instanzen festgestellt. Die nachträgliche Feststellung einer Scheinselbstständigkeit kann sowohl für Auftraggeber als auch für Auftragnehmer existenzbedrohend werden. Weiterlesen

Die Scheinselbstständigkeit stellt eine der größten Gefahren für Existenzgründer und Selbstständige dar. Im Falle einer erkannten Scheinselbstständigkeit wird der Status als Freiberufler und der Auftraggeber wird zum Arbeitgeber. Infolgedessen, muss dieser Sozialversicherungsbeiträge rückwirkend abführen. Dies kann schnell existenzbedrohend werden. Vor allem bei freien Mitarbeitern und Freiberuflern wird seitens der Behörden genau hingeschaut. Weiterlesen

Die Insolvenz ist für die meisten Selbstständigen und Unternehmer das Worst-Case-Szenario schlechthin. Niemand möchte sich gerne mit diesem Thema auseinandersetzen, doch zu einer guten Vorbereitung einer Existenzgründung gehört auch das dazu. Außerdem kann es ganz beruhigend sein, einen Notfallplan für den Fall einer Insolvenz parat zu haben. Darüber hinaus erleichtert ein geordneter Ausstieg aus einem insolventen Unternehmen die Rahmenbedingungen für einen Neustart. Außerdem sollte bei einer (drohenden) Zahlungsunfähigkeit bedacht werden, dass mögliche strafrechtlich relevante Tatsachen einen Neustart belasten oder gar unmöglich machen.

Weiterlesen

Der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft wie beispielsweise einer GmbH hat eine Vielzahl von Aufgaben und trägt eine hohe Verantwortung – sowohl gegenüber Dritten im Außenverhältnis als auch gegenüber den Gesellschaftern im Innenverhältnis. Geschäftsführer müssen die Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Geschäftsmannes erfüllen (§ 43 Abs. 1 GmbHG). Für diese Erfüllt steht er ein. Einzig bei rechts- und satzungswidrigen Maßnahmen übernimmt er keine Haftung, wenn er sich vorab qualifizierten Rechtsrat eingeholt hat und die Rechtswidrigkeit nicht offenkundig ist. Weiterlesen

Das Thema Steuern geht alle etwas an – egal ob Existenzgründer, Selbstständiger, Unternehmer oder Angestellter. Die einen haben mehr, die anderen weniger mit dem Fiskus zu tun. Für Existenzgründer und Selbstständige kann es aber nicht schaden, sich rechtzeitig – und auch immer mal wieder – mit dem Thema Steuern zu befassen. Denn abgesehen von der Höhe gibt es viele unterschiedliche Steuern, die zum Teil zu unterschiedlichen Zeiträumen anfallen können. Weiterlesen

Kleingründer beginnen in der Regel mit einer nebenberuflichen Existenzgründung, das heißt neben dem festangestellten Hauptberuf. Die Gründe dafür sind zum Teil sehr unterschiedlich. Die meisten Kleingründer können sich aber auch eine Selbstständigkeit im Vollerwerb vorstellen, wenn das Geschäft läuft. Doch um dorthin zu kommen, sind einige Schritte notwendig.

Weiterlesen

Die Gründerfinanzierung gehört für viele angehende Existenzgründer zu den wichtigsten Fragen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Während es im ersten Teil vor allem um staatliche Förderprogramme und klassische Fördermittel ging, widmet sich der zweite Teil um alternative Methoden, um an das benötigte Kapital zur Gründerfinanzierung zu kommen. Weiterlesen