Weichenstellung für die Zukunft: Bürgschaftsbank Hessen stellt erfolgreiche Bilanz vor und stärkt Gremienarbeit
Frankfurt, 18. Juni 2025 – Die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) hat im Rahmen ihrer heutigen Gesellschafterversammlung in den Räumen der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt. Neben der Entlastung der Organe standen auch personelle Veränderungen im Aufsichtsrat sowie neue Förderansätze im Fokus.
Starkes Jahr 2024 – Prüfung bestätigt solide Geschäftsbasis
Das geprüfte Jahresergebnis 2024 der BB-H unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Bürgschaftsbank für kleine und mittlere Unternehmen in Hessen. Mit einem Volumen von 75,5 Mio. Euro an Bürgschaften und Garantien konnte ein Investitionsvolumen von 198,3 Mio. Euro ermöglicht werden – ein Anstieg um 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rund die Hälfte dieser Mittel wurde zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen eingesetzt. Insgesamt wurden über 3.600 Arbeitsplätze gesichert oder neu geschaffen.
Gremienarbeit gestärkt: Organe entlastet, neue Mitglieder im Aufsichtsrat
Die Gesellschafterversammlung sprach dem Aufsichtsrat, der Geschäftsführung sowie den Mitgliedern des Bürgschaftsausschusses für das Geschäftsjahr 2024 die Entlastung aus. Zudem wurden zwei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat der Bürgschaftsbank Hessen gewählt: Pierre Schlosser, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden, sowie Sebastian Schneider, Generalsekretär des Hessischen Bauernverbands.
„Die beiden bringen frische Perspektiven aus zwei zentralen Bereichen der hessischen Wirtschaft – dem Handwerk und der Landwirtschaft – in unsere Gremien ein“, sagte Dr. Christof Riess, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bürgschaftsbank Hessen und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. „Beide Branchen stehen vor tiefgreifenden Transformationsprozessen, bei denen wir gezielt mit passenden Finanzierungsangeboten unterstützen wollen.“
Zukunftsorientiert: Neue Förderinstrumente gestartet
Ein zentrales Thema für 2025 ist der weitere Ausbau des Förderportfolios. Sven Volkert, Geschäftsführer der BB-H, präsentierte in diesem Zusammenhang den erfolgreichen Marktstart des ERP-Förderkredits Gründung und Nachfolge, der gemeinsam mit der KfW entwickelt wurde. Das neue Produkt ermöglicht eine bis zu 100-prozentige Absicherung von Gründungs- oder Nachfolgekrediten mit einem Fördervolumen von bis zu 500.000 Euro.
„Wir wollen Gründerinnen, Gründern und Nachfolgerinnen sowie Nachfolgern den Zugang zu Kapital gezielt erleichtern. Der ERP-Förderkredit ist ein starker Hebel, um unternehmerisches Potenzial in Hessen freizusetzen“, betonte Volkert.
Zudem kündigte die Geschäftsführung die Wiederaufnahme von Bürgschaften für landwirtschaftliche Betriebe an. Diese waren im vergangenen Jahr ausgesetzt worden und werden nun in angepasster Form neu weitergeführt. Damit reagiert die BB-H auf eine steigende Nachfrage aus dem Agrarbereich.
Stimme des Aufsichtsrats stärkt Vertrauen in den Kurs
„Die Gesellschafterversammlung hat eindrucksvoll gezeigt, wie gut die Bürgschaftsbank Hessen strategische Weichenstellungen mit operativer Stärke verbindet“, so Dr. Riess weiter. „Mit der Neuwahl in unseren Gremien, der Weiterentwicklung unseres Angebots und einer soliden Bilanz sind wir für die wirtschaftlichen Herausforderungen in Hessen gut gerüstet. Die Bürgschaftsbank Hessen ist ein verlässlicher Partner für die mittelständische Wirtschaft – heute und in Zukunft.“
Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH
Seit über 70 Jahren unterstützt die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler in Hessen. Als Institution der hessischen Wirtschaft stellt die BB-H Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen bereit, um Unternehmen den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zu erleichtern – insbesondere dann, wenn die Hausbanken aufgrund des Risikos zurückhaltend sind. Gesellschafter der Bürgschaftsbank sind Kammern, Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute sowie eine Versicherung, die gemeinsam das Vertrauen in die BB-H stärken.
Pressekontakt
Stefan Schneider
Pressesprecher
im Auftrag der Bürgschaftsbank Hessen
presse@bb-h.de