2022 rund 194 Millionen Euro Investitionen & Liquidität ermöglicht / 2.453 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert / weniger Zahlungsausfälle / Bürgschaften auf 2 Mio. Euro erhöht / wirtschaftliches Umfeld komplex

Wiesbaden. Die Gesellschafter der Bürgschaftsbank Hessen, Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft, haben den erfreulichen Jahresabschluss genehmigt. Das Jahr 2022 war auch für die Bürgschaftsbank Hessen außergewöhnlich. Während im ersten Halbjahr so viele hessische Unternehmen wie nie Unterstützung bei der Bürgschaftsbank fanden, ging das Volumen im zweiten Halbjahr merklich zurück. Im Ergebnis erreichte die Bürgschaftsbank dennoch eines der besten Ergebnisse ihrer Geschichte. Der Geschäftsbericht 2022 ist hier online abrufbar.

Es freuen sich v.l.n.r., Dirk Pollert (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Sven Volkert (Geschäftsführer), Dr. Christof Ries (stv. Vorsitzender Aufsichtsrat), Udo Theuerkorn (Geschäftsführer), Michael Schwarz (Geschäftsführer). Foto: Heike Rost

Im vergangenen Jahr konnte die Bürgschaftsbank Hessen 173 Vorhaben hessischer Unternehmen besichern, übernahm 72,5 Millionen Euro an Bürgschaften und Garantien und ermöglichte so 194 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte. Insgesamt stieg der Bestand an Bürgschaften und Garantien auf ein Allzeithoch von 343 Millionen Euro. Entgegen den Erwartungen verzeichnete die Bürgschaftsbank 2022 sogar weniger Ausfälle als in den Vorjahren.

„Die Bürgschaftsbank hat einmal mehr belegt, wie robust ihr Geschäftsmodell ist“, sagt Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU) und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bürgschaftsbank Hessen, „in volatilen Zeiten wie diesen ist die Bürgschaftsbank da, wenn sie gebraucht wird und unterstützt die hessische Wirtschaft nach Kräften. Gesellschafter und der Aufsichtsrat sind sehr zufrieden mit dem Jahresergebnis der Bürgschaftsbank Hessen!“

Bürgschaftsobergrenze angehoben

Zum 1. Januar 2023 wurde die Obergrenze für Bürgschaften auf zwei Millionen Euro erhöht, dadurch können (bei einer 80%-Quote) nun Finanzierungen bis zu 2,5 Millionen Euro abgesichert werden.

Der Ausblick auf 2023 fällt vorsichtig aus. Grundsätzlich hat sich die hessische Wirtschaft in den vergangenen Krisenjahren als recht stabil erwiesen, auch die Zahl der Gründungen ist nicht eingebrochen. Dennoch haben Pandemie, Energiekrise und das gesamtwirtschaftliche Umfeld Spuren hinterlassen, die Entwicklungen des laufenden Jahres sind nur bedingt planbar, so dass die Bürgschaftsbank in manchen Branchen vermehrt Ausfälle erwartet und in der Risikovorsorge weiterhin sehr vorsichtig agiert.

 

Von der hessischen Wirtschaft für die Wirtschaft

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Finanzierungen deutlich preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

 

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen und Kontakt auf www.bb-h.de.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit fast 70 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften und Garantien für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner:

 

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-11

ga@guidoaugustin.com

Berlin. Sven Volkert, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist jetzt in den Vorstand des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) gewählt worden. Er wird damit auf Bundesebene für die kommenden drei Jahre gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern die Interessen aller deutschen Bürgschaftsbanken vertreten.

Vorsitzender des Vorstands bleibt Guy Selbherr (Vorstand Bürgschaftsbank Baden-Württemberg), Stellvertreter bleiben Karl-Sebastian Schulte (Geschäftsführer Zentralverband des Deutschen Handwerks) und Manfred Thivessen (Geschäftsführer Bürgschaftsbank NRW). Als weitere Stellvertreterin wurde Birgit Szöcs (Geschäftsführerin Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz) gewählt.

Zur Übersicht des VDB-Vorstands: https://vdb.ermoeglicher.de/ueber-uns/gremien-organe/

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH
Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) gibt es seit beinahe 70 Jahren. Sie ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.
Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Bankdarlehen preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.
Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf www.bb-h.de.

Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:
Guido Augustin
Tel. 06131 / 48948-11
ga@guidoaugustin.com

Udo Theuerkorn wechselt zum 1. Juni von der Rheingauer Volksbank nach Wiesbaden und folgt Michael Schwarz nach, der Ende August in den Ruhestand geht. Künftig wird die Bürgschaftsbank Hessen von Sven Volkert und Udo Theuerkorn geführt.

Udo Theuerkorn

Bürgschaftsbank Hessen, Udo Theuerkorn (Geschäftsführer ab 1.6.2023)

Wiesbaden. Wechsel in der Geschäftsführung der Bürgschaftsbank Hessen: Zum 1. Juni des Jahres tritt Udo Theuerkorn in die Geschäftsführung des Hauses ein und wird Ende August Michael Schwarz nachfolgen, der dann in den Ruhestand verabschiedet wird. Theuerkorn wird dann gemeinsam mit Sven Volkert die Geschicke der Bank leiten.

Udo Theuerkorn war Wirtschaftsprüfer und als Prokurist in verschiedenen Führungspositionen bei Genossenschaftsbanken aktiv, zuletzt verantwortete er u.a. als Bereichsleiter das Kreditgeschäft (Marktfolge) bei der Rheingauer Volksbank. In der Bürgschaftsbank wird er insbesondere die Bereiche Bestandsgeschäft, Risikomanagement, IT, Rechnungswesen und Personal steuern.

Der 52-jährige ist leidenschaftlicher Freizeitläufer und hat bereits mehrere Marathons absolviert, zuletzt in Paris. Er reist gerne und am liebsten abseits der touristischen Hauptrouten, beispielsweise mit dem Rucksack durch Asien. Udo Theuerkorn ist verheiratet und hat zwei Söhne.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) gibt es seit beinahe 70 Jahren. Sie ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Bankdarlehen preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

 

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-11

ga@guidoaugustin.com

2022 rund 194 Millionen Euro Investitionen & Liquidität ermöglicht / 2.453 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert / weniger Zahlungsausfälle / Bürgschaften auf 2 Mio. Euro erhöht / sehr unterschiedliche Halbjahre

Wiesbaden. Das Jahr 2022 war auch für die Bürgschaftsbank Hessen außergewöhnlich. Während im ersten Halbjahr so viele hessische Unternehmen wie nie Unterstützung bei der Bürgschaftsbank fanden, ging das Volumen im zweiten Halbjahr merklich zurück. Im Ergebnis erreichte die Bürgschaftsbank dennoch eines der besten Ergebnisse ihrer Geschichte.

Im vergangenen Jahr konnte die Bürgschaftsbank Hessen 173 Vorhaben hessischer Unternehmen besichern, übernahm 72,5 Millionen Euro an Bürgschaften und Garantien und ermöglichte so 194 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte. Insgesamt stieg der Bestand an Bürgschaften und Garantien auf ein Allzeithoch von 350 Millionen Euro.

Zum 1. Januar 2023 wurde die Obergrenze für Bürgschaften auf zwei Millionen Euro erhöht, dadurch können (bei einer 80%-Quote) nun Finanzierungen bis zu 2,5 Millionen Euro abgesichert werden.

Der Blick auf die beiden Halbjahre 22 fällt sehr unterschiedlich aus: Im ersten Halbjahr gab es noch ein attraktives Corona-Sonderprogramm (bis 30.4.), die Wirtschaft erholte sich sichtlich und manche Investition wurde nachgeholt. Dann überfiel Russland die Ukraine, die Energiepreise explodierten, Unsicherheit machte sich breit. Dies sorgte auch für rückgehende Anträge bei der Bürgschaftsbank, denn wenn Unternehmen existenzielle Fragen plagen, brauchen sie weniger Sicherheiten für Kredite als direkte Unterstützung in Form von Zuschüssen.

Andererseits sorgten die klaren politischen Signale zum Jahresende zur Energiepolitik wieder für etwas Beruhigung, so dass die befürchtete Rezession und davon ausgelöste Insolvenzwelle auch 2022 ausblieb. Entgegen den Erwartungen verzeichnete die Bürgschaftsbank 2022 sogar weniger Ausfälle als in den Vorjahren. Fazit aus Sicht der Bürgschaftsbank: Die Anstrengungen der Politik zur Bestandssicherung der hessischen Wirtschaft scheinen gegriffen zu haben.

Der Ausblick auf 2023 fällt vorsichtig aus. Grundsätzlich hat sich die hessische Wirtschaft in den vergangenen Krisenjahren als recht stabil erwiesen, auch die Zahl der Gründungen ist nicht eingebrochen. Dennoch haben die Pandemie und die Energiekrise Spuren hinterlassen, die Entwicklungen der kommenden Monate sind nur bedingt planbar, so dass die Bürgschaftsbank in manchen Branchen vermehrt Ausfälle erwartet und in der Risikovorsorge weiterhin sehr vorsichtig agiert.

 

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Bankdarlehen preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

 

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf www.bb-h.de.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-11

ga@guidoaugustin.com

Sonderprogramm zur Besicherung von Krediten aufgelegt / bis zu drei Millionen Euro möglich

Wiesbaden. Die Bürgschaftsbank Hessen unterstützt Unternehmen, die von den Folgen des Krieges in der Ukraine betroffen sind. Sie verbürgt notwendige Kredite für Investitionen oder Betriebsmittel, so dass bankübliche Sicherheiten ersetzt werden können. Bei einem Bürgschaftshöchstbetrag von 2,5 Millionen Euro und einer maximalen Bürgschaftsquote von 80 Prozent sind so Finanzierungen bis zu drei Millionen Euro darstellbar.

Zugang zu diesem Programm haben hessische Unternehmen, deren Umsatz durch den weggebrochenen Absatzmarkt in Russland, Belarus oder der Ukraine stark zurück gegangen ist, die Produktionsausfälle in diesen Ländern verkraften müssen oder deren Produktionsstätten geschlossen wurden, deren Produktion wegen fehlender Rohstoffe oder Vorprodukten aus diesen Ländern stark zurückging oder die überproportional von steigenden Energiekosten betroffen sind.

Details zum Ukraine-Sonderprogramm und Ansprechpartner auf www.bb-h.de/ukraine

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-10

ga@guidoaugustin.com

Bürgschaftsbank Hessen beschließt erfolgreiches Geschäftsjahr 2021

189 Millionen Euro Investitionen & Liquidität in 2021 ermöglicht / Ukraine-Sonderprogramm genehmigt / Geschäftsbericht veröffentlicht

Wiesbaden. Die Gesellschafter der Bürgschaftsbank Hessen, Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft, haben den erfreulichen Jahresabschluss 2021 genehmigt. Im vergangenen Jahr konnte die Bürgschaftsbank Hessen 216 Vorhaben hessischer Unternehmen besichern, übernahm 76 Millionen Euro an Bürgschaften und Garantien und ermöglichte so 189 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte.

Der kumulierte Bestand an Bürgschaften und Garantien betrug zum Jahreswechsel 335 Millionen Euro, ein neuer Höchstwert. Insgesamt war das Ergebnis des Jahres 2021 das zweithöchste Ergebnis der über 65-jährigen Geschichte der Bürgschaftsbank Hessen.

„Die Gesellschafter und der Aufsichtsrat sind sehr zufrieden mit dem Jahresergebnis der Bürgschaftsbank Hessen“, sagt Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (vhu) und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bürgschaftsbank Hessen, „in einer schwierigen Zeit war die Bürgschaftsbank da, als sie gebraucht wurde und hat die hessische Wirtschaft tatkräftig unterstützt. Wir sind zuversichtlich, dass dies auch im aktuellen Jahr 2022 gelingt.“

 

Ukraine-Sonderprogramm aufgelegt

Der Aufsichtsrat trug in Wiesbaden seinen Teil dazu bei und genehmigte die Sonderprogramme zur Unterstützung von Unternehmen, die von den Folgen des Krieges in der Ukraine betroffen sind. Ab sofort können heimische Unternehmen für die Finanzierung ihrer Liquidität Sicherheiten in Form von Bürgschaften bekommen, wenn sie beispielweise durch Produktausfälle, Lieferengpässe oder hohe Energiekosten unter Druck geraten sind.

Für das laufende Jahr 2022 rechnet die Geschäftsleitung mit einem stabilen Ergebnis: „Wir haben während der Pandemiejahre gesehen, wie stabil die hessische Wirtschaft doch ist“, sagt Sven Volkert, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen, „eine von manchen prognostizierte Insolvenzwelle blieb aus – und wir rechnen auch in naher Zukunft nicht damit. Zwar sehen wir, dass viele Branchen durch die aktuelle Entwicklung in Osteuropa unter Druck geraten, doch insgesamt ist die Lage aktuell relativ stabil“.

Teil des Geschäftsmodells der Bürgschaftsbank ist es auch, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu bürgen, auch wenn dies tendenziell höhere Ausfälle bedeuten sollte. Für das Jahr 2022 zeichnen sich moderat steigende Ausfälle gegenüber dem Mehrjahresdurchschnitt ab. Diese wurden erwartet und darauf ist das Institut auch gut vorbereitet.

 

Von der hessischen Wirtschaft für die Wirtschaft

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Finanzierungen deutlich preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

 

Die Bürgschaftsbank Hessen bietet folgende Produkte an:

Bei der „klassischen Bürgschaft“ führt der Weg zunächst über die Hausbank, bei „Bürgschaft ohne Bank“ hingegen stellen Gründer oder Unternehmensnachfolger, aber auch bestehende Unternehmen, erst einen Antrag bei der Bürgschaftsbank, um sich danach (bei Zusage) die finanzierende Bank zu suchen. Mit der „Express-Bürgschaft“ können Unternehmen bzw. die Hausbanken in der Regel binnen 24 Stunden eine Bürgschaft erhalten. Mit der Leasing-Bürgschaft können Leasing-Vorhaben besichert werden.

Im Agrarsektor können Betriebe aus Marktfruchtanbau und Viehwirtschaft, aber auch Winzer, Fischzuchtbetriebe und Imker ihre Investitionen und Betriebsmittel mit einer Bürgschaft besichern.

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf
www.bb-h.de.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-10

ga@guidoaugustin.com

Bürgschaftsbank Hessen auch in 2021 Garant für eine stabile Wirtschaft

189 Millionen Euro Investitionen & Liquidität in 2021 ermöglicht / Corona-Angebote verlängert /Studie belegt enormen Mehrwert der Bürgschaftsbank

 

Wiesbaden. Die Jahresbilanz der Bürgschaftsbank Hessen ist immer auch ein Indikator für die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft im Land. Demzufolge steht die hessische Wirtschaft sehr stabil da. Im vergangenen Jahr konnte die Bürgschaftsbank Hessen 216 Vorhaben hessischer Unternehmen besichern, übernahm 76 Millionen Euro an Bürgschaften und Garantien und ermöglichte so 189 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte.

Der Bestand an Bürgschaften und Garantien betrug zum Jahreswechsel 338 Millionen Euro, ein neuer Höchstwert. „Dank unseres organischen und nachhaltigen Wachstums können wir immer mehr hessische Unternehmen unterstützen“, freut sich Sven Volkert, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen, „nach dem Ausnahmejahr 2020, das uns alle sehr gefordert hat, sind wir mit dem Jahr 2021 sehr zufrieden – schließlich haben wir unter erschwerten Bedingungen das zweithöchste Ergebnis unserer über 65-jährigen Geschichte geschafft“!

Erneut krisenfest zeigt sich die Gründerszene: Knapp 60 Prozent der verbürgten Vorhaben waren Neugründungen und Übernahmen bestehender Betriebe.

 

Corona-Angebote verlängert

Die Corona-bedingten Erweiterungen des Angebots, die ursprünglich bis zum 31.12.2021 befristet waren, wurden nun verlängert: Bis zum 30. Juni (Antragseingang bis 30.04.) sind Bürgschaften bis 2,5 Millionen Euro und einer Verbürgungsquote bis zu 90 Prozent möglich, die Express-Bürgschaft kann maximal 250.000 Euro betragen, die „Bürgschaft ohne Bank“ bis zu einer Million Euro.

 

Unabhängige Studie belegt Mehrwert der Bürgschaftsbank

Für eine unlängst veröffentlichte Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums wurden repräsentativ 735 mittelständische Unternehmen untersucht. Bei 79 Prozent der Befragten stieg nach dem Engagement der Bürgschaftsbanken der Umsatz, bei 75 Prozent verbesserte sich das Jahresergebnis, bei 77 Prozent wuchs die Zahl der Mitarbeitenden – und 62 Prozent gaben an, dass die Finanzierung erst durch die Bürgschaftsbank möglich wurde.

Dabei wurde das Verhältnis von Kosten und Nutzen berechnet: Jeder Euro, der über eine Bürgschaft oder Garantie vergeben wird, löst einen Investitionsimpuls von 2,12 Euro zusätzlichen Investitionen aus. Hochgerechnet auf alle deutschen Bürgschaftsbanken bedeutet dies: Dank der Bürgschaftsbanken wächst das Bruttoinlandsprodukt um jährlich 2,8 Milliarden Euro und es entstehen jährlich 40.000 neue Arbeitsplätze.

Noch beeindruckender fällt die Gesamtrechnung aus, wenn zusätzliche Steuereinnahmen, Sozialabgaben und Transferleistungen den tatsächlich entstandenen Ausfallzahlungen gegenübergestellt werden: Der wirtschaftliche Nutzen des Bürgschaftswesens übersteigt nämlich die Kosten um das 17-fache, es gibt hier also ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1:17.

Zur Zusammenfassung der PWC-Studie hier klicken.

 

Für 2022 moderat höhere Ausfallzahlen erwartet

Die von manchen Beobachtern befürchtete Insolvenzwelle blieb bislang erfreulicherweise aus. Insofern war auch die Risikolage der BB-H in 2021 erfreulich stabil. Die Bürgschaftsbank rechnet im Jahr 2022 mit moderat steigenden Ausfällen gegenüber dem Mehrjahresdurchschnitt. „Teil unseres Geschäftsmodells ist es ja, für eingegangene Bürgschaften und Garantien auch einzustehen, wenn es erforderlich wird, so Michael Schwarz, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen, „auch bedingt durch die staatlichen Hilfen für unsere Unternehmen rechnen wir hier mit einem sanften Nachholeffekt und darauf sind wir auch sehr gut vorbereitet“.

 

Von der hessischen Wirtschaft für die Wirtschaft

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Finanzierungen deutlich preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

 

Die Bürgschaftsbank Hessen bietet folgende Produkte an:

Bei der „klassischen Bürgschaft“ führt der Weg zunächst über die Hausbank, bei „Bürgschaft ohne Bank“ hingegen stellen Gründer oder Unternehmensnachfolger, aber auch bestehende Unternehmen, erst einen Antrag bei der Bürgschaftsbank, um sich danach (bei Zusage) die finanzierende Bank zu suchen. Mit der „Express-Bürgschaft“ können Unternehmen bzw. die Hausbanken in der Regel binnen 24 Stunden eine Bürgschaft erhalten. Mit der Leasing-Bürgschaft können Leasing-Vorhaben besichert werden.

Im Agrarsektor können Betriebe aus Marktfruchtanbau und Viehwirtschaft, aber auch Winzer, Fischzuchtbetriebe und Imker ihre Investitionen und Betriebsmittel mit einer Bürgschaft besichern.

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf
www.bb-h.de.

 

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

Bürgschaftsbank Hessen an der Seite der hessischen Wirtschaft

2020 mehr als 200 Millionen Euro Investitionen & Liquidität ermöglicht / trotz Corona viele Existenzgründungen und Übernahmen /3.491 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert / positive Tendenz der hessischen Wirtschaft

Wiesbaden. Die Gesellschafter der Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) haben den Jahresabschluss 2020 genehmigt und damit ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches Geschäftsjahr 2020 beendet. Der Blick auf die Zwischenergebnisse des laufenden Jahres 2021 belegt, dass die Bürgschaftsbank weiterhin effektiv an der Seite der hessischen Wirtschaft steht.

Im Jahr 2020 unterstützte die BB-H insgesamt 261 Vorhaben hessischer Unternehmen – das bedeutet 211 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, die durch die Bürgschaftsbank ermöglicht wurden, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte. Dies ist das beste Ergebnis in der Geschichte der Bürgschaftsbank.

Möglich wurde diese umfassende Unterstützung durch schnelle und entschlossene Reaktionen der Politik wie der Bürgschaftsbank selbst:

Neben unterstützenden Maßnahmen wie Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen, Soforthilfen etc. haben das Land Hessen und der Bund mit Beginn der Pandemie die Rückbürgschaftsquoten erhöht. So konnte die BB-H ihr Angebot deutlich ausweiten, indem sie die Bürgschaftsobergrenzen und Verbürgungsquoten deutlich erhöht hat. Diese zunächst bis zum Jahresende 2020 befristete Erweiterung wurde jetzt bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.

Dazu kamen umfangreiche organisatorische Maßnahmen wie digitale Gremienarbeit, weniger Präsenztermine, mobiles Arbeiten, Videotechnik und automatisierte Prozesse.

„In Krisenzeiten zeigt sich, wie gut die installierten Systeme funktionieren“, sagt Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bürgschaftsbank, „und die beeindruckenden Ergebnisse unserer Bürgschaftsbank aus dem Corona-Jahr 2020 zeigen, dass das Bürgschaftssystem hervorragend funktioniert hat!“

Der Ausblick auf 2021 fällt vorsichtig optimistisch aus. Die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr zeige, dass die hessische Wirtschaft stabil sei, das gelte auch für Gründungen und Unternehmensnachfolgen.

Im Anschluss an die Gesellschafterversammlung traf sich der Aufsichtsrat der Bürgschaftsbank Hessen und wählte einen neuen Vorsitzenden: Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V., leitet jetzt dieses Gremium, der bisherige Vorsitzende Dr. Riess wechselt auf die Position seines Stellvertreters.

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Bankdarlehen preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf
www.bb-h.de. Und www.bb-h.de/corona.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner:
www.bb-h.de

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-11

ga@guidoaugustin.com

Bürgschaftsbank Hessen bis Jahresende mit stark erweiterten Angeboten zur Stärkung der heimischen Wirtschaft

Wiesbaden. Die hessische Wirtschaft kann bis zum Ende dieses Jahres auf die stark erweiterten Angebote der Bürgschaftsbank Hessen zurückgreifen. Die zunächst bis zum 30.06. befristeten Programme wurden nun bis Jahresende verlängert.

In den vergangenen eineinhalb Jahren konnte die Bürgschaftsbank bereits dem veränderten Bedarf hessischer Unternehmen in einer fordernden Zeit gerecht werden. Die enorme Nachfrage und die positive Entwicklung der meisten Unternehmen, die so gestärkt werden konnten, rechtfertigten diese Maßnahmen eindrücklich.

Seit Beginn der Pandemie wurde die Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro verdoppelt, die mögliche Besicherung des Kreditvolumens auf bis zu 90 Prozent erhöht und diese Möglichkeit auf Betriebsmittelfinanzierungen erweitert. Außerdem wurde die Expressbürgschaft auf bis zu 250.000 Euro erhöht und das Programm Bürgschaft ohne Bank für bestehende Unternehmen und Nachfolgen auf bis zu 1 Million Euro Kredit ausgeweitet.

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf
www.bb-h.de. Und www.bb-h.de/corona.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner:
www.bb-h.de

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-11

ga@guidoaugustin.com

2020 mehr als 200 Millionen Euro Investitionen & Liquidität ermöglicht / trotz Corona viele Existenzgründungen und Übernahmen / 3.491 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert

Wiesbaden. Je stürmischer die Zeiten, desto wichtiger die zielgenaue und wirksame Unterstützung für die heimische Wirtschaft. Im Rückblick auf das Jahr 2020 zeigt die Bilanz der Bürgschaftsbank Hessen (BB-H), dass die in guten Zeiten implementierten Sicherungssysteme sehr gut funktioniert haben. Im vergangenen Jahr unterstützte die BB-H insgesamt 261 Vorhaben hessischer Unternehmen – das bedeutet 211 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, die durch die Bürgschaftsbank ermöglicht wurden, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte. Dies ist das beste Ergebnis in der Geschichte der Bürgschaftsbank.

Möglich wurde diese umfassende Unterstützung durch schnelle und entschlossene Reaktionen der Politik wie der Bürgschaftsbank selbst:

Neben unterstützenden Maßnahmen wie Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen, Soforthilfen etc. haben das Land Hessen und der Bund mit Beginn der Pandemie die Rückbürgschaftsquoten erhöht. So konnte die BB-H ihr Angebot deutlich ausweiten, indem sie die Bürgschaftsobergrenzen und Verbürgungsquoten deutlich erhöht hat. Diese zunächst bis zum Jahresende 2020 befristete Erweiterung wurde jetzt bis zum 30. Juni 2021 verlängert.

Dazu kamen umfangreiche organisatorische Maßnahmen wie digitale Gremienarbeit, weniger Präsenztermine, mobiles Arbeiten, Videotechnik und automatisierte Prozesse.

„Wir sind stolz auf unsere Leistung im vergangenen Jahr“, so Michael Schwarz und Sven Volkert, die beiden Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen, „wir waren da, als die hessische Wirtschaft uns brauchte – und gut vorbereitet. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle unserem engagierten Team der BB-H, die den Ansturm unter erschwerten Bedingungen souverän gemeistert haben“

Es war nicht alles Corona-bedingt

In einem Jahr wie diesem stehen letztlich alle Unternehmensfinanzierungen im Zusammenhang mit Corona und selbstverständlich hat die Bürgschaftsbank bei jedem Engagement bewertet, welchen Einfluss die aktuelle Lage auf das Geschäftsmodell und dessen Erfolg haben kann. Doch nicht alles war ausschließlich Corona-bedingt: „Wir sind angenehm überrascht, dass auch in diesem Jahr wieder viele Unternehmen gegründet und bestehende Unternehmen an Nachfolger übergeben wurden“, so Michael Schwarz, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen, „das belegt, dass die hessische Wirtschaft sehr gut aufgestellt in dieses Krisenjahr gegangen ist und die Gründerszene trotz Corona weiter aktiv ist“.

Auf höhere Ausfallzahlen gut vorbereitet

Die Zahl der Insolvenzen war 2020 niedrig – auch bedingt durch die Aussetzung der Anmeldepflicht. Die Bürgschaftsbank rechnet einerseits im Jahr 2021 mit wirtschaftlichem Wachstum, andererseits mit steigenden Insolvenzen. „Mehr Insolvenzen bedeuten in der Regel auch, dass wir als Bürgschaftsbank durch Kreditausfälle stärker in Anspruch genommen werden“, sagt Michael Schwarz, „das ist Teil unseres Geschäftsmodells und wir sind darauf sehr gut vorbereitet.“ Bisher sei die Risikolage aus Sicht der Bürgschaftsbank stabil.

Die BB-H hat im Jahr 2020 insgesamt 261 Bürgschaften und Garantien (Vorjahr: 255 Stück) bewilligt, dies entspricht einem Bürgschaftsvolumen von 87 Millionen Euro (Vorjahr: 65,7 Millionen). Damit konnten die Unternehmen von ihren Hausbanken Kredite über 112 Millionen Euro erhalten (Vorjahr: 91 Millionen). Zusammen mit den eigenen Mitteln und sonstigen Finanzierungsquellen wurden insgesamt 211 Millionen Euro Investitionen (Vorjahr 160 Millionen) ermöglicht. Doch Wirtschaft wird für die Menschen gemacht – und hinter diesen Beträgen stehen 3.491 neu geschaffene oder gesicherte Arbeitsplätze in Hessen.

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Finanzierungen deutlich preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

Von der hessischen Wirtschaft für die Wirtschaft

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

 

Die Bürgschaftsbank Hessen bietet folgende Produkte an:

Bei der „klassischen Bürgschaft“ führt der Weg zunächst über die Hausbank, bei „Bürgschaft ohne Bank“ hingegen stellen Gründer oder Unternehmensnachfolger, aber auch bestehende Unternehmen, erst einen Antrag bei der Bürgschaftsbank, um sich danach (bei Zusage) die finanzierende Bank zu suchen. Mit der „Express-Bürgschaft“ können Unternehmen bzw. die Hausbanken in der Regel binnen 24 Stunden eine Bürgschaft erhalten.

Seit 2020 gibt es außerdem die Leasing-Bürgschaft, mit der Leasing-Vorhaben ebenfalls besichert werden können.

Im Agrarsektor können Betriebe aus Marktfruchtanbau und Viehwirtschaft, aber auch Winzer, Fischzuchtbetriebe und Imker ihre Investitionen und Betriebsmittel mit einer Bürgschaft besichern.

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf
www.bb-h.de.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner:
www.bb-h.de

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-11

ga@guidoaugustin.com