2022 rund 194 Millionen Euro Investitionen & Liquidität ermöglicht / 2.453 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert / weniger Zahlungsausfälle / Bürgschaften auf 2 Mio. Euro erhöht / sehr unterschiedliche Halbjahre

Wiesbaden. Das Jahr 2022 war auch für die Bürgschaftsbank Hessen außergewöhnlich. Während im ersten Halbjahr so viele hessische Unternehmen wie nie Unterstützung bei der Bürgschaftsbank fanden, ging das Volumen im zweiten Halbjahr merklich zurück. Im Ergebnis erreichte die Bürgschaftsbank dennoch eines der besten Ergebnisse ihrer Geschichte.

Im vergangenen Jahr konnte die Bürgschaftsbank Hessen 173 Vorhaben hessischer Unternehmen besichern, übernahm 72,5 Millionen Euro an Bürgschaften und Garantien und ermöglichte so 194 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte. Insgesamt stieg der Bestand an Bürgschaften und Garantien auf ein Allzeithoch von 350 Millionen Euro.

Zum 1. Januar 2023 wurde die Obergrenze für Bürgschaften auf zwei Millionen Euro erhöht, dadurch können (bei einer 80%-Quote) nun Finanzierungen bis zu 2,5 Millionen Euro abgesichert werden.

Der Blick auf die beiden Halbjahre 22 fällt sehr unterschiedlich aus: Im ersten Halbjahr gab es noch ein attraktives Corona-Sonderprogramm (bis 30.4.), die Wirtschaft erholte sich sichtlich und manche Investition wurde nachgeholt. Dann überfiel Russland die Ukraine, die Energiepreise explodierten, Unsicherheit machte sich breit. Dies sorgte auch für rückgehende Anträge bei der Bürgschaftsbank, denn wenn Unternehmen existenzielle Fragen plagen, brauchen sie weniger Sicherheiten für Kredite als direkte Unterstützung in Form von Zuschüssen.

Andererseits sorgten die klaren politischen Signale zum Jahresende zur Energiepolitik wieder für etwas Beruhigung, so dass die befürchtete Rezession und davon ausgelöste Insolvenzwelle auch 2022 ausblieb. Entgegen den Erwartungen verzeichnete die Bürgschaftsbank 2022 sogar weniger Ausfälle als in den Vorjahren. Fazit aus Sicht der Bürgschaftsbank: Die Anstrengungen der Politik zur Bestandssicherung der hessischen Wirtschaft scheinen gegriffen zu haben.

Der Ausblick auf 2023 fällt vorsichtig aus. Grundsätzlich hat sich die hessische Wirtschaft in den vergangenen Krisenjahren als recht stabil erwiesen, auch die Zahl der Gründungen ist nicht eingebrochen. Dennoch haben die Pandemie und die Energiekrise Spuren hinterlassen, die Entwicklungen der kommenden Monate sind nur bedingt planbar, so dass die Bürgschaftsbank in manchen Branchen vermehrt Ausfälle erwartet und in der Risikovorsorge weiterhin sehr vorsichtig agiert.

 

Die Bürgschaftsbank Hessen (BB-H) ist privatwirtschaftlich organisiert, ihre Gesellschafter sind Kammern und Verbände Hessens, dazu Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Die BB-H arbeitet wirtschaftlich, aber nicht primär gewinnorientiert. Als Teil der Förderlandschaft wird die Bürgschaftsbank aber auch von der öffentlichen Hand unterstützt: Der Bund und das Land Hessen übernehmen so genannte Rückbürgschaften, tragen also einen Teil des Risikos der Bürgschaftsbank. Volkswirtschaftlich gesehen eine gute Investition.

Mit einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank werden viele Investitionen erst ermöglicht, zudem werden Bankdarlehen preiswerter, da die Bürgschaft der BB-H aus Sicht der Hausbanken eine erstklassige Sicherheit darstellt.

 

Details zu allen Angeboten der Bürgschaftsbank Hessen auf www.bb-h.de.

 

Über die Bürgschaftsbank Hessen GmbH

Als aktive Selbsthilfeeinrichtung der Hessischen Wirtschaft fördert die Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BB-H) seit mehr als 65 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Freiberufler. Für Unternehmer, die ein überzeugendes Konzept vorlegen, stellt die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften für Kredite oder Beteiligungen. Gesellschafter sind Kammern sowie Verbände aus Handel, Industrie und Handwerk, Kreditinstitute und eine Versicherung.

 

Pressekontakt Bürgschaftsbank Hessen:

Guido Augustin

Tel. 06131 / 48948-11

ga@guidoaugustin.com

Im März des Jahres 2023 wird es wieder die Internationale Handwerksmesse in München geben. Für uns mit dem starken Bezug zum Handwerk ein wichtiger Termin, den wir gerne wahrnehmen.

Am 16. März lädt der Hessische Gründerpreis zum Alumnitreffen nah Wiesbaden zur Naspa. Unser Geschäftsführer Sven Volkert ist selbstverständlich gerne dabei und freut sich auf ein Wiedersehen mit Organisatoren und vor allem Preisträgern.

Alle Infos und Termine zum Hessischen Gründerpreis hier

Es geht wieder los: Am 28. März startet der Hessische Gründerpreis 2023 in die 21. Runde. Diesmal finden die meisten Events in und rund um Darmstadt statt. Zum Kick-off bei der Sparkasse Darmstadt ist unser Geschäftsführer Sven Volkert selbstverständlich (begeistert) dabei.

Alle Infos und Termine zum Hessischen Gründerpreis hier

Am 28. März lädt die IHK Offenbach wieder zum Offenbacher Dialog, einem Forum, um die Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Das Thema diesmal lautet

“Revolution, Transformation oder nur Deformation?
Wie gelingt der Übergang zum klimafreundlichen und ressourcenschonenden Wirtschaften?”

Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep), Freiburg, Berlin. Im Anschluss gibt es ein Podium mit dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Wolf Matthias Mang (u.a. Präsident Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) e. V.) und Prof. Dr. Henning Vöpel.

Details und Anmeldung hier

Vom 30. März bis zu 2. April läuft in Wetzlar die Früko, eine von zwei Bundeskonferenzen der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD). Unser Sven Volkert ist mit dabei, hält einen Impulsvortrag und sitzt in einem Podium zum Thema Unternehmensnachfolge.

Alle Infos und Anmeldung zur Früko hier.

Am 10. Mai besuchen wir den Bergsträßer Wirtschaftsempfang, erwartet wird u.a. der hessische Ministerpräsident Boris Rhein.

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, tagt unser Bürgschaftsausschuss auch mal außerhalb unserer Geschäftsräume. In diesem Jahr geht es nach Fulda auf die Landesgartenschau.

Infos zur Landesgartenschau

Am 13 Juni trifft sich unsere Gesellschafterversammlung, um das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 zu beraten und den Jahresabschluss zu genehmigen.

Am 15. Juni findet der 15. Bausachverständigentag Südwest der Architekten- und Ingenieurkammern Hessen, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes in den Mainzer ZDF-Studios statt. Unser Geschäftsführer Sven Volkert nimmt an einem Podium zum Thema Klimaschutz teil, neben ihm u.a. der Vorstand der Volksbank Darmstadt, Mathias Martiné.