Um sich vor betrieblichen Risiken schützen, sollten Existenzgründer und Selbstständige zunächst einmal analysieren, wo überhaupt ihre Hauptrisiken liegen. Denn nicht jede Versicherung ist auch für jeden unbedingt notwendig. Sind die Hauptrisiken identifiziert, können sich Gründer Angebote für betriebliche Versicherungen einholen. Weiterlesen
Während Arbeitnehmer über die gesetzliche Unfallversicherung des Arbeitgebers abgesichert sind, verhält es sich bei Existenzgründern und Selbstständigen etwas anders. Sie müssen bzw. können sich bei den für sie zuständigen Berufsgenossenschaften direkt gegen Unfälle absichern. Die Berufsgenossenschaften sind in Deutschland die Träger der Unfallversicherung für alle Betriebe, Einrichtungen und auch für Freiberufler. Sie sind außerdem für die betriebliche Arbeitssicherheit und Arbeitsgesundheit zuständig. Weiterlesen
Existenzgründer und Selbstständige nicht in der Arbeitslosenversicherung verpflichtet. Es sei denn, sie haben sich freiwillig arbeitslosenversichert. Dies muss innerhalb von drei Monaten nach Aufnahmen der selbstständigen Tätigkeit bei der jeweils zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden. Nach Ablauf der Frist ist eine freiwillige Versicherung nicht mehr möglich. Weiterlesen
Die Altersvorsorge ist ein Thema, das nicht nur Existenzgründer und Selbstständige angeht. Allerdings gehören Selbstständige laut Statistik zur Gruppe derjenigen, die besonders von Altersarmut betroffen sind. Die Altersvorsorge ist daher kein Thema, dass Gründer lange vor sich herschieben sollten. Gut zu wissen ist da, dass die Ansprüche aus der Rentenversicherung, die aus der Zeit als Angestellter erworben wurden, auch nach Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit erhalten bleiben. Weiterlesen
Zu Beginn der Selbstständigkeit müssen sich Gründer um vieles kümmern. Ein Businessplan muss geschrieben, Anträge gestellt und Anmeldungen vorgenommen werden etc. Auch um die Krankenversicherung muss sich der Gründer nun selbst kümmern. Insbesondere die Wahl der Absicherung für den Krankheitsfall duldet keinen Aufschub, denn der Krankheitsfall kann jederzeit eintreten. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach dem richtigen Anbieter, sondern zunächst einmal um die grundsätzliche Frage nach einer privaten oder der gesetzlichen Versicherung. Für Existenzgründer ist beides möglich. Allerdings sollte die Entscheidung für die Krankenversicherung wohl überlegt sein, denn ein Zurück ist nicht so einfach. Weiterlesen
Viele Existenzgründer verwenden – ob allein oder im Team – viel Mühe und Zeit für einen fantasievollen und wohlklingenden Namen für ihr Unternehmen. Mit dem Firmennamen sollte der Kunde aber auch gleichzeitig erfahren, was er bekommen wird. Doch diese Botschaft fällt bei vielen originellen Bezeichnungen schnell unter den Tisch. Fantasienamen als Firmennamen brauchen daher meist eine Ergänzung, um das Geschäft möglichst kurz und prägnant zu beschreiben. Weiterlesen
Das Einstiegsgeld bietet Arbeitslosen, die Arbeitslosengeld II beziehen, die Möglichkeit, den Wiedereinstieg in das Berufsleben durch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit zu schaffen. Das Einstiegsgeld liegt in der Höhe unter dem Gründungszuschuss, den die Agentur für Arbeit Beziehern von Arbeitslosengeld I gewähren kann. Weiterlesen
Sowohl für Existenzgründer als auch für Selbstständige ist es (beinahe) überlebensnotwendig den Überblick über die eigenen Forderungen zu behalten. Nicht nur das Rechnungen geschrieben werden ist wichtig, sondern ganz logisch auch die Bezahlung der gestellt Rechnung. Dabei gibt es einige Tipps, die Gründer und Selbstständige berücksichtigen können, um nicht den Überblick über ihre Forderungen zu verlieren. Weiterlesen
Heute einmal etwas in eigener Sache: Die Bürgschaftsbank Hessen hat das Geschäftsjahr 2016 erfolgreich mit einem Rekord abgeschlossen. Insgesamt wurden durch die Bürgschaften und Garantie des Wiesbadener Instituts 146 Millionen Euro für Investitionen und Betriebsmittel ermöglicht sowie 3.034 Arbeitsplätze in Hessen neu geschaffen bzw. gesichert. Weiterlesen
Das Referendum über den Austritt der Briten aus der Europäischen Union (EU) ist schon wieder ein paar Monate her. Ende März 2017 hat die britische Regierung den Austritt aus der EU beantragt. Welche Auswirkungen könnte der Austritt auf die Gesellschaftsform der Limited in Deutschland haben, die ja nach britischem Recht gegründet wird? Weiterlesen